Ich liebe was ich tue.                                   Diese Passion lebe ich jeden Tag.

rund ums filzen

Ich kann eigentlich gar nicht sagen wie ich zum filzen gekommen bin. Mir reicht ein interessanter Artikel in einer Zeitschrift , ein ansprechendes Bild dazu, und schon ist mein Interesse geweckt. Das muß ich ausprobieren. Und dann gehts los. Ich fange an zu recherchieren, was brauche ich alles dazu, sehe mir Videos an, kaufe mir gerne auch Bücher darüber und dann entscheide ich. Das Filzen war eine gute Entscheidung, Ich hätte nie gedacht das ich an meinen erlernten Beruf mal wieder so nah rankomme. Meine Lehre habe ich in einer Kammgarnspinnerei gemacht.

 


Sticken

Beim Sticken ist es etwas anders. Das kenne ich noch aus meiner Kindheit. Deckchen und Läufer sticken gehörte für ein Mädchen zum guten Ton. Obwohl ich heute auch noch einige davon verwende und auf meinen Stuben- oder Küchentisch lege.  Und irgendwie denkst du , oh je wieviel Jahre sind seit dem vergangen. 

Meine jetzigen Stickereien sind in einer völlig anderen Richtung. Wir sind seit ein paar Jahren dem Mittelalter verfallen, Also wieder recherchieren. Auf das erste Bild bin ich auf der Wartburg in Eisenach gestoßen.

;; Walter von der Vogelweide;;     

Stickdauer ca ein  Jahr. Auch hier hieß es jetzt nachforschen. Das Buch was mir weiterhalf war die Codex Manesse. Dort findet man sämtliche Minnebilder. Also ab in die Druckerei, eine Vergrößerung machen lassen, mit Kästchenschablonen auf DIN A4 Papier gebracht und dann zählen, sticken,zählen,sticken. Dieses Bild ist noch in Arbeit. Die schon fertigen Stickereien hängen jetzt bei uns in der Ritterstube.

Die neueste Herausforderung ist das Bayeux sticken. Hier muß ich zugeben, hat mich mein Mann angesteckt. Da sind wir uns wohl ziemlich ähnlich. Er hat es bei jemandem gesehen , sich erklären lassen und zu Hause ging es los. Stoff, Stickgarn und Motive wurden ausgesucht und als Fahne zusammengestellt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Nun war auch mein Interesse geweckt, ich begann im Internet zu suchen. Ergebnis war, das ich mir aus Frankreich die Stickpakete kommen ließ. Eins bekam mein Mann  zu Weihnachten, das andere mach ich selbst. Ich lasse mich dabei auch nicht hetzen, wenn es fertig ist, ist es fertig. Jedes Hobby hat seine Stunde.

 


Bandweben

Zum Bandweben bin ich durch unser Hobby gekommen. Wenn man anfängt im Mittelalter so reicht ein gekauftes Kleid oder auch zwei. Mit der Zeit sieht man aber , das vieles was die Leute tragen selbstgemacht ist. Der Ehrgeiz ist geweckt. Wir hatten ein Mittelalterwochenende bei uns gemacht. Freunde waren geladen und somit auch die Hobbys derer . Es wurden Schuhe hergestellt, Punzierarbeiten gemacht und eine gute Freundin

;; Brigitte von Röwekamp ;;hatte ihren Webrahmen mit. Sie hatte es mir gezeigt. Ja was soll ich sagen, der Webstuhl wurde abfotografiert und mein Mann kannte seine nächste Aufgabe. Die Borten die damit entstehen zieren dann die Kleider oder Gugeln die man sich genäht hat. Vor kurzem habe ich von ihr einen Flechtstern geschenkt bekommen. Er wird bei mir sehr oft genutzt. Diese Kordeln schmücken unter anderem meine Vasen die ich umfilze.


Serviettentechnik

In diese Richtung bin ich eigentlich gekommen, weil mir die Terrakottatöpfe im Garten zu trostlos erschienen. Ich hatte sie mir also vorgenommen. Weitergemacht mit Ostereiern im Shabbylook, einem großen Holzregal und so weiter und so weiter. Die Bücher  und Bilder waren als nächstes dran. Dafür habe ich mir die Einzelteile vorher gegossen, oder aus Modelliermasse  hergestellt. Das ehemalige Zimmer von meinem Sohn Sven ist jetzt mein Reich. Aber eigentlich ist es schon viel zu klein.


nähen

Die Nähmaschine ist auch ein Gegenstand der bei mir schon seit Ewigkeiten zu meinem Leben gehört. In der damaligen Zeit hieß es , wenn du eine bestimmte Vorstellung hast von dem was du haben willst, mach es selbst. Man hat nicht drüber nachgedacht, Stoff gekauft Schnitttmuster dazu und vorwärts gings. Selbst mein Mann hatte meine Kreationen anzuziehen. Die Serie Miami Vice sagt sicherlich was. Nun ja , sie sahen schon schick aus die zwei. Aber das konnten wir auch. Nach der Wende hat man gedacht jetzt gibt es alles was ich möchte. Jetzt wurde die Maschine fast nur noch zum Kostüme nähen für den Fasching oder zum flicken der Arbeitswäsche benutzt.

Mittlerweile ist sie wieder öfter im Einsatz, geschuldet natürlich dem Mittelalter. Aber die Bilder dazu findet ihr in der Galerie.

Viel Spaß dabei

 

 


Lebensräume

Nun komme ich zu einem Thema, an dem mein Mann schon manchmal mit mir am verzweifeln ist. Ich gebe zu, in der Beziehung bin ich nicht immer einfach. Unser Garten ist groß, und auch am Hang gelegen. Das heißt, wenn wir eine Sitzfläche haben wollen oder sonst eine ebene Fläche, hinten wegschachten vorne anfüllen. Treppen und Mauern sind schon oft eine Herausforderung. In meiner Bilderdoku habe ich es versucht so anzuordnen, das man ein Foto hat  wie es vorher aussah und dann das heute. Natürlich wird auch immer wieder etwas verändert. Manchmal wächst es nicht so wie man möchte, oder der Winter war zu hart. Der Besuch beim Gärtner oder in der Baumschule wird also auch in den nächsten Jahren gesichert sein.



Handwerkliches

In diesem Abschnitt möchte ich einen kleinen Teil von den von den bereits entstandenen Dingen zeigen, die im Laufe der Zeit unsere Kemenaten füllen und zieren. Nebenbei wurde natürlich auch am Haus einiges gemacht. Aber irgendwie stellt man fest, es geht immer vorwärts. Auf jedem Foto ein paar Wochen später gemacht, oh da hat sich schon wieder etwas getan. Manchmal , wenn bei meinem Mann Fragen aufkommen, was haben wir dieses Jahr eigentlich fertig gebracht, muss ich ihm dann erstmal ein paar Bilder zeigen. Dann geht es, ach ja, okay dann will ich zufrieden sein.


Seidenmalerei

Nun ja, wir wollten ausgehen und brauchten eine Krawatte. Oh je die waren alle altbacken im Schrank. Das kann man doch sicher auch selber machen. Seidenmalfarbe hatte ich noch da, Krawattenrohlinge habe ich mir bestellt, und los gings. Ich habe mit und ohne Salztechnik gearbeitet. Was soll ich sagen nicht schlecht. Die nächsten sollen ein Geschenk werden mit Photopatch eingearbeitet. Mal sehen ob sie meinen Vorstellungen entsprechen werden.